Would you like to stay on this page or do you want to switch to your local website?

Stay Switch
  • DEUTSCHLAND

    Welcome to Internorm

    • Österreich
    • Česko
    • Deutschland
    • Magyarország
    • Polska
    • Schweiz
      • DE
      • FR
      • IT
    • Slovenija
    • Slovensko
  • Suche
Internorm Blog
  • Ratgeber
    Hausbau
  • Ratgeber
    Fenster
  • Ratgeber
    Haustüren
  • Ratgeber
    Sonnenschutz
  • Ratgeber
    Sanierung
  • Newsletter-Anmeldung
  • Kontakt
  • Telefon
  • Telefon
  • Katalog
  • Aktion

Tiny Houses: Von den Anfängen bis hin zum architektonischen Trend

12.11.2019 / Alexandra Karner

Pinterest Facebook

Von damals bis heute: Die Entwicklung der Tiny Houses

Tiny Homes sind als architektonischer Trend im Hier und Jetzt  angekommen. Wir zeigen euch die Wurzeln der Bewegung sowie die Grundidee der Mikrohäuser und geben euch einen Überblick zu den Anbietern von unterschiedlichsten Tiny Houses.

Die Geburtsstunde des Tiny Houses

Das Konzept des Tiny Houses ist auf den schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier zurückzuführen. Stilprägend für die Moderne des 20. Jahrhunderts, hatte er sich zum Ziel gesetzt, schnörkellose, weitgehend ornamentfreie und hochfunktionale Architektur in direktem Verbund mit den potenziellen Bewohnern zu schaffen. Seine Idee des Minihauses war jedoch weit weniger experimentell, als andere Bereiche seines Lebenswerkes. Da der Architekt seinen Urlaub gern an der französischen Riviera verbrachte, lag es für ihn nahe, sich das Haus selbst zu konzipieren. In Cap Martin an der Côte d’azur baute sich Le Corbusier daher auf einer Felsküste am Meer eine kleine Hütte. Was so lapidar klingt, sollte zu einem – mittlerweile von der UNESCO geschützten – Meilenstein in der Architekturgeschichte werden: Auf 3,66 x 3,66 Metern und mit einer Raumhöhe von 2,26 Metern entstand nach den Grundsätzen des Modulor das prototypische Tiny Home.

 

[caption id="attachment_4367" align="aligncenter" width="1100"] Fotocredit: Tangopaso/Wikipedia[/caption]

 

Als Modulor bezeichnet sich das von Le Corbusier selbst erdachte Proportionssystem, das sich an den Maßen menschlicher Anatomie orientiert. Dadurch sollte gewährleistet werden, dass der Mensch sich in jedem Raum – auch im Kleinsten – nicht eingeengt fühlt, da sich die geometrischen Grundbedingungen im betreffenden Raum an den Proportionen des Menschen orientieren. Aus diesem Grund werden bei manchen Anbietern Tiny Homes auch als Modulhäuser bezeichnet.

 

Download Homestory Raggl

 

Moderne Tiny Houses als Erben des Cabanon

So fortschrittlich das Raumkonzept des Ur-Minihauses auch war, mit modernen Tiny Homes konnte das Cabanon ausstattungstechnisch nicht mithalten: In heutigen Tiny Homes gehören Küchen meist zur Grundausstattung – im Cabanon fehlte diese gänzlich, da Le Corbusier sich lieber von einem nahe gelegenen Restaurant versorgen ließ. Auch das WC, das im Cabanon nur durch einen Vorhang vom Wohnraum abgetrennt war, dürfte heutzutage eher für Angst und Schrecken oder Erinnerungen an Opas vorsintflutlichen Campingwagen wecken. In heutigen Tiny Homes sind in Sachen Küchen- und Badausstattungen alle erdenklichen und auch leistbaren Spielarten möglich.

 

Unsere Anbieterübersicht zeigt im Speziellen, womit welche Anbieter auftrumpfen können.

Probewohnen im Tiny Home

Vom Hobbithaus über das Mini-Tirolerhaus bis hin zum skandinavisch-minimalistischen Flachdachbau ist alles möglich. Wer sich vorerst nicht festlegen möchte oder grundsätzlich zuerst das Leben im Tiny Home ausprobieren will, nützt am besten die Möglichkeiten zum Probewohnen.

 

Diverse Anbieter geben dazu die Gelegenheit, beispielsweise Sascha Haas von mikrohaus.com. Im Kuchelauer Yachthafen in Wien könnt ihr die Wohlfühltauglichkeit des Wohnens auf kleinstem Raum auf einem Minihausboot testen.

 

 

 

Bei wohnwagon.at können verschiedene liebevoll gestaltete Tiny Houses im Design eines Wohnwagons mit Loft-Charakter auf Herz und Nieren probebewohnt werden – Wald- und Wiesenlage inklusive.

 

[caption id="attachment_4372" align="alignleft" width="300"] Fotocredit: wohnwagon.at[/caption]

 

 

 

[caption id="attachment_4373" align="alignnone" width="300"] Fotocredit: wohnwagon.at[/caption]

 

Bei Tiny Tirol House könnt ihr ein Mini-Tirolerhaus im Stil einer Almhütte testen und ein uriges, aber besonders heimeliges Wohnfühlambiente genießen.

 

[caption id="attachment_4370" align="alignleft" width="284"] Fotocredit: Holzbau Proberschnigg[/caption]

 

[caption id="attachment_4371" align="alignleft" width="285"] Fotocredit: Holzbau Proberschnigg [/caption]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Anbieter mit eindrucksvollen Tiny House Ideen findet ihr hier:

  • https://www.sofree.net
  • https://meeresbrise.de/de/ferienhaus/muhlenhof/schaeferwagen/
  • https://www.tinyhousevillage.de
  • http://www.microcompacthome.at - das Tiny House-Studentenwohnheim in München

Neugierig wie es sich auf so engem Raum lebt? Wir sprachen dazu ausführlich mit Ing. Mag. Sascha Haas. Lest euch ein oder testet direkt eines der Tiny Houses – es ist definitiv eine Erfahrung wert.

 

 

Alexandra Karner

Hausbau
lorem ipsum
Zurück zur Übersicht
  • Youtube
  • Blog
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Flickr
Internorm100% Made In Austria

© Internorm

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum