Grenzenloser Weitblick mit XL-Verglasungen
Ihr sehnt euch nach offenen, lichtdurchfluteten Räumen und wollt einen grenzenlosen Blick in die Ferne genießen? Dann entsprechen eure Vorstellungen dem Zeitgeist des modernen Wohnens: Denn großflächige Verglasungen liegen voll im Trend, stellen jedoch die Hersteller vor neue logistische Herausforderungen.
Lichtdurchflutetes und unbegrenztes Wohngefühl
Der moderne Mensch gilt als „Indoor-Wesen“: Rund 80 bis 90 Prozent seiner Zeit verbringt er in geschlossenen Räumen mit künstlichem Licht. Diese Unterversorgung an Tageslicht kann sich längerfristig negativ auf die Gesundheit auswirken. Da kommt der Trend nach großflächigen Verglasungen gerade richtig. In der modernen Architektur sind XL-Verglasungen schon lange nicht mehr wegzudenken. Die großflächigen Fassadenteile aus Glas sind dabei nicht nur ein Genuss für das Auge, sondern unterstützen auch das Wohlbefinden: Denn neben dem markanten Design und der edlen Optik, durchfluten die großen Glasflächen die Räume mit viel Tageslicht und sorgen zudem für eine grandiose, weitläufige Sicht.
In der Regel werden die imposanten Fenster und Türen aus Glas barrierefrei eingebaut, wodurch sich die Räume gefühlt über ihre Grenzen hinaus erweitern. Natur und Wohnraum scheinen sich zu verbinden, wodurch eine einzigartige, wohltuende Wohnatmosphäre entsteht. Die Anschaffungskosten von XL-Verglasungen sind zwar in der Regel höher als bei normalen Fenstergrößen. Dies kann sich dennoch langfristig auszahlen: Denn moderne Hausfassaden mit großen Glasflächen liefern in Sachen Wärmedämmung ähnlich gute U-Werte wie herkömmliche Hausfassaden. In Verbindung mit einer Spezialbeschichtung zur Nutzung der Sonneneinstrahlung werden Internorm-Fenstersysteme in der kalten Jahreszeit quasi zur kostenlosen Zusatzheizung.
Download Checkliste Fensterkauf
Umweltfreundliche Logistik: 100 % Made in Austria
Außergewöhnlich sind nicht nur die fertig verbauten großen Glasfronten, sondern auch die Produktion, Anlieferung und Montage der XL-Verglasung. Dafür wurde die Produktion bei Internorm mit neuen innovativen Technologien wie Maschinen und Arbeitshilfen aufgerüstet.
Und auch für den Transport der XL-Verglasungen wurde eine ausgeklügelte Logistik aus LKW- und Schienenverkehr entwickelt, mit der effizient und umweltfreundlich zugleich die großen und tonnenschweren Bauteile angeliefert werden. Dieser „kombinierte Verkehr“ sorgt dafür, dass ein Großteil der Strecke umweltfreundlich auf Schienen zurückgelegt werden kann und die Wege auf der Straße möglichst kurzgehalten werden.
Spektakuläre Montage von XL-Verglasungen
Insbesondere in den Städten und dicht besiedelten Wohngegenden ist Platzmangel bei der Anlieferung und Montage eine große Herausforderung. Die Abläufe müssen gut geplant und zeitgenau durchgeführt werden. Die großflächigen Teile werden durch einen Kran angeliefert und beim Kunden an Ort und Stelle mit speziellen Hebegeräten passgenau eingesetzt. Besonders bei solch großen Glasflächen empfiehlt sich ein fachgerechter und professioneller Einbau, wie der unserer Vertriebspartner, um Wärmebrüche und optische Mängel zu vermeiden.
[embed]https://www.youtube.com/watch?v=4xRylomZz98[/embed]
Überdimensional und effizient: das HX 300
Nach der Montage kann dann die neue Aussicht in vollen Zügen genossen werden. Mit dem Panorama HX 300 kommt Internorm der zeitgenössischen Architektur und dem Trend zu großflächiger Verglasung nach. Die Ganzglasfenster gehen nahezu unauffällig ineinander über und der Fensterrahmen verschwindet fast zur Gänze, dadurch schaffen sie maximale Offenheit. Die Dreifach-Verglasung sorgt auch an kälteren Tagen für eine hervorragende Wärmedämmung und spezielle ESG-Scheiben sind besonders bruchsicher. Wenn das Glas bei zu hoher Belastung dennoch zerbricht, zerfällt es in kleine, stumpfkantige Bruchstücke – das wiederum reduziert die Gefahr von Schnittverletzungen erheblich. Damit die Fenster auch optisch zum Stil des Wohnraumes passen, können alle Internorm Holz/Aluminium Fenster in HX 300 integriert werden.
Die Vorteile auf einen Blick
Neben einem imposanten Ausblick und einer einzigartigen Wohnatmosphäre bieten XL-Verglasungen eine kosteneffiziente Wärme- sowie Kälteisolierung. Über den gesamten Produktionsprozess bleibt Internorm der Devise „100 % Made in Austria“ treu: Die in Österreich hergestellten XL-Verglasungen werden von Internorm nach euren individuellen Vorstellungen geplant und produziert sowie umweltfreundlich angeliefert. Vor Ort sorgen dann die Vertriebspartner für eine reibungslose und professionelle Montage eurer großflächigen Glaskonstruktionen.
